Regionalwettbewerb Mittelthüringen Jugend forscht

Mittelthüringen hat Antworten gefunden!

Beim Regionalwettbewerb Jugend forscht an der Bauhaus-Universität Weimar zeigten junge Forscher:innen, wie aus Neugier zünftige Innovationen entstehen können. Sie haben auf Fragen Antworten gefunden und die Zahlen sprechen für sich:

👉 63 Forscher:innen mit 23 Projekten in der Sparte Jugend forscht
👉 44 junge Forscher:innen mit 23 Projekten in der Sparte Junior

Ob spielerische Informatik für Kinder, dezentrale Cloudspeicher, umweltfreundlicher Diesel oder die Auswirkungen von Streichinstrumenten auf die Faszien – die Ideen kreativ und innovativ!

Die beeindruckende Vielfalt an Projekten verdeutlicht, dass die Leidenschaft für die Wissenschaft in allen Altersstufen vorhanden ist. Es ist großartig, wie junge Menschen ihre Ideen und Entdeckungen präsentieren.

Gewinner:innen

Sparte Jugend forscht

Arbeitswelt:

Elina Grüning, Kim Duft & Lara Ostrowiski – RhiTech – Ein orthopädisches Hilfsmittel zur Risikoanalyse von Rhizarthrose

Schülerforschungszentrum Erfurt am ASG

Jonas Bock, Florian Luc Heyne & Zeynep Tomruk – Untersuchung der Auswirkungen von Salzwasser in der Herstellung von Schaumbitum

Staatliches Gymnasium „Albert Schweitzer“ Erfurt

Biologie:

Philipp Hörsch, Tillman Küßner & Ludwig Lehmann – Eisbaden gegen Stress?

Friedrich-Schiller-Gymnasium Weimar

Chemie:

Albert-V. Meyer, Joshua Schraud & Paula Kaltwasser – Säuren, Strom und Synthese – Herstellung von Dieselkraftstoff mittels Kolbe-Elektrolyse

Staatliches Gymnasium „Albert Schweitzer“ Erfurt

Geo- und Raumwissenschaften:

Johannes Adrian Rudolf, Johannes-Konstantin Schmidt & Tilman Nikolaus Bald – Softwareentwicklung zur Analyse der Struktur und Dynamik von Sternhaufen

Staatliches Gymnasium „Albert Schweitzer“ Erfurt

Mathematik/ Informatik:

Jakob Blachnik, Konrad Martin Drissin & Arthur Heinrich Handke – Entwicklung eines neuronalen Netzes zur Waldbrandvoraussage mithilfe von Satellitenbildern

Staatliches Gymnasium „Albert Schweitzer“ Erfurt

Physik:

Nils Lange, Cécile Friedrich & Lucas Meier – Analyse des Flettner-Rotors als unterschätzte Alternative zur Nutzung von Windenergie

Staatliches Gymnasium „Albert Schweitzer“ Erfurt

Alexander Mannes, Adrian Niederdorfer & Mina Laging – Untersuchung der thermoelastischen Dämpfung an Kunststoffen im speziellen PE-HD

Staatliches Gymnasium „Albert Schweitzer“ Erfurt

Technik:

Jonas Brüheim, Maximilian K. & Konstantin Hackel – Entwicklung eines Salzspeichers zur Effizienzsteigerung einer Wärmepumpe

Staatliches Gymnasium „Albert Schweitzer“ Erfurt

Interdisziplinär:

Tessa Sophie Kurth, Ineke Albus & Oscar Glaser – OrthoFiber: Entwicklung einer Fußheberorthese aus Carbonfasern mit Laminat-Koppeleffekten

Staatliches Gymnasium „Albert Schweitzer“ Erfurt

Sparte Junior

Arbeitswelt:

Mette Anni Streck & Malien Näther – Modelle im Chemieunterricht

Staatliches Gymnasium „Prof. Fritz Hofmann“ in Kölleda

Biologie:

Matteo Thein, Emilio Noel Wacke & Ole Til Barth – Winzig Kleines ganz groß – Mikroorganismen unter dem Mikroskop

Grundschule Weimar-Schöndorf

Chemie:

Amaya Pfannschmidt, Greta Meixner & Janna Marie Merboth – Nature bubbles

Grundschule am Steigerwald in Erfurt

Geo- und Raumwissenschaften:

Ilvie Aichinger, Lola Reich & Valentina Grobe – Der Treibhauseffekt im Modellexperiment

Goethegymnasium Weimar

Physik:

Melina Ihling – Lang lebe der Reifen

Gymnasium „Albert Schweitzer“ Sömmerda

Technik:

Martha Alba Zacher & Hanna Hoffmann – Ladekultur

Gymnasium „Albert Schweitzer“ Sömmerda

Interdisziplinär:

Matthis Bienert, Karls Bennet Zebe & Anton Ritter – Bakterien-Detektive Auf Spurensuche in der Schule

Grundschule am Steigerwald in Erfurt

Ein riesiger Applaus an alle Teilnehmer:innen und Gewinner:innen, die mit ihren Projekten nun beim 34. Landeswettbewerb Thüringen antreten!

Danke

Ein großes Dankeschön geht an Josefine Graf als Wettbewerbsleiterin und das gesamte Team für ihr Engagement in diesem Wettbewerb.

Patenunternehmen des Regionalwettbewerbes Mittelthüringen ist die Bauhaus-Universität Weimar und die Materialforschungs- und Prüfanstalt (MFPA).