Fortbildung: Informatik entdecken – mit und ohne Computer

Sortieren, strukturieren, analysieren, Lösungen für Probleme finden – in der Fortbildung erfährst du, dass informatische Bildung viel mit diesen Fähigkeiten zu tun hat und auch ohne Computer möglich ist. Du erforschst Pixelbilder, Geheimbotschaften und entdecken regelmäßige Abfolgen im Alltag. Bei bestimmten Fortbildungselementen erfährst du den Einsatz elektronischer Geräte und reflektierst über das Für und Wider dieses Einsatzes.

Die Fortbildung sensibilisiert dich dafür, Informatik in Alltagssituationen wahrzunehmen. Du bietest Ihnen viele Anregungen, um die Kinder für informatische Bildung zu begeistern und ihre informatischen Fähigkeiten zu stärken – auch ganz ohne elektronische Geräte.

Das solltest du mitbringen

Das nimmst du mit

  • Gesteigerte Motivation und Interesse für das gemeinsame Entdecken und Forschen mit Kindern
  • Wissen über informatische prozessbezogene Kompetenzen: Explorieren, Darstellen, Kommunizieren, Strukturieren und Bewerten
  • Kenntnisse über die Funktionsprinzipien der Datenverarbeitung
  • Grundwissen der Informatikdidaktik, um fördernde Lernumgebungen gestalten zu können

Fragestellungen in der Fortbildung

  • Wo begegnet den Kindern Informatik im Alltag?
  • Wie kann ich den Prozess der informatischen Bildung bei Kindern unterstützen?

Inhalte der Fortbildung

  • Abgrenzung informatischer Bildung von Medienbildung
  • Informatik im Alltag entdecken und als Zugang zu informatischer Bildung nutzen
  • Einblicke in verschiedenste Themenfelder der Informatik
  • Methoden informatischer Bildung
  • Praxisideen mit und ohne Computer

Arbeitsunterlagen

Teilnehmende Kitas, Horte und Grundschulen erhalten in der Fortbildung kostenfrei pädagogische Materialien mit Ideen und Hintergrundinformationen für die Praxis. Das Materialpaket beinhaltet:

  • Wegweiser durch das Materialpaket
  • Broschüre „Informatik entdecken – mit und ohne Computer“ inkl. Tipps zur Lernbegleitung
  • Bildkarte und Entdeckungskarten für pädagogische Fach- und Lehrkräfte
  • Entdeckungskarten für Kinder im Grundschulalter


Es wird eine Teilnehmergebühr in Höhe von 25,00 EUR erhoben.

Alle Fortbildungen

Kontakt

Susanne Haun

Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT)

Bereichsleitung MINT Thüringen

Häßlerstrasse 8 , 99096 Erfurt

0361 7892336