Kinder forschen

Mission

Kinder frühzeitig für Mathematik, Informatik, Naturwissen­schaften und Technik (MINT) für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) zu begeistern und sie dabei in ihrer Wissbegierde zu unterstützen, sind Grundvoraussetzungen um nachhaltige Interessen in den MINT-Bereichen auszubilden.
Dass MINT spannend, überraschend und abwechslungsreich ist, erleben die kleinen und großen Forscher:innen des „Netzwerkes Thüringen – Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT)” im täglichen Experimentieren in ihren Einrichtungen.

Die pädagogischen Fach- und Lehrkräfte aller Kindertagesstätten, Horte und Grundschulen im Freistaat unterstützt das Netzwerk durch praxisnahe Fortbildungsangebote in den MINT-Bereichen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Dadurch wird eine professionelle Umsetzung der MINT-Inhalte in Bildungsangeboten der Einrichtungen gewährleistet, von der alle Kinder profitieren.

Wecken Sie selbst Ihre Begeisterung für MINT und stillen Sie Ihren Forscherdrang, indem Sie eine Fortbildung bei uns besuchen. Erleben Sie den pädagogischen Ansatz der Ko-Konstruktion und entdecken Sie gemeinsam mit anderen pädagogischen Fach- und Lehrkräften naturwissenschaftliche Phänomene, informatische ‚Wenn-Dann-Beziehungen‘, Kräfte und ihre (Aus-)Wirkungen sowie mathematische Zusammenhänge.

Kontakt

Dr. Claudia Grebe

Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT)

MINT-Fortbildungen / Netzwerkkoordination Stiftung Kinder forschen

Häßlerstraße 8, 99096 Erfurt

0361 78923-32

Partner

Aktuelles

WunderNova Bildungswerk Event

Was für ein unvergesslicher Tag voller Inspiration und Austausch. Gemeinsam…

Jugend forscht – der Countdown zum Anmeldeschluss läuft

Nutze deine Chance und melde dich bis zum 30. November…

Sei dabei – WunderNova Bildungswerk Event

Vorbilder motivieren uns und geben uns Orientierung Menschen, die herausragende…

Verstärkung gesucht – Wettbewerbsleiter:in Jugend forscht Nordthüringen

Es braucht Talente und Talente brauchen Entfaltungsräume Die Erfolgsgeschichte des…

LÖTEN, NIETEN, FEILEN – NACHWUCHSFÖRDERUNG IM EIGENEN UNTERNEHMEN

Neue Jugend-Unternehmenswerkstatt in der Arnstädter Verzahnungstechnik GmbH ist Anlaufpunkt für…

MEHR MINT IN GANZ THÜRINGEN

Galaveranstaltung würdigt Pädagog:innen aus Kindergärten und Schulen sowie ehrenamtliches Engagement…

PRAXISNAHER FACHTAG FÜR ERZIEHERINNEN UND ERZIEHER

18.10.2023/ MINT THÜRINGEN NEWS Vom Spielzeug bis zur Essensversorgung – es…

3. MINT FESTIVAL JENA

Drei Tage MINT Festival auf dem Campus der Friedrich-Schiller-Universität am Ernst-Abbe-Platz in…

AUSZEICHNUNG DER JUGEND-UNTERNEHMENSWERKSTATT DER LIEBRAM ELEKTROTECHNOLOGIEN GMBH

Der neueste Anlaufpunkt für technikbegeisterte Kinder und Jugendliche ist die Jugend-Unternehmenswerkstatt…

Plakettenübergabe „Haus, in dem Kinder forschen“

Die Neugier der Kinder wecken und fördern – das ist…

FORTBILDUNGEN

Jede Einrichtung, die an der Initiative “Kinder forschen“ teilnimmt, wählt je nach Einrichtungsgröße mindestens eine pädagogische Fach- oder Lehrkraft aus, die ein- bis zweimal jährlich an den Fortbildungen teilnimmt und das neu gewonnene Wissen in die Kita, die Grundschule und den Hort trägt. Darüber hinaus kann jede Einrichtung Inhouse-Fortbildungen zu einem gewünschten Thema buchen.

Grundlegend kann mit jedem Fortbildungsthemen vom der Stiftung Kinder forschen gestartet werden. Es ist zu empfehlen mit den Themen „Forschen mit Wasser“ und „Forschen mit Luft“ zu beginnen. In den beiden Fortbildungen werden Mission, pädagogisches Konzept, Aufbau und Struktur, Rolle der Lernbegleitung sowie eine fragend forschende Haltung thematisiert.

Lassen Sie in den Fortbildungen den eigenen Forschergeist aufleben! Dazu erhalten Sie viele Anregungen, wie Sie mit einfachsten  Materialien spannende Experimente und Versuche umsetzen und auf die vielfältigen Fragen der Kinder und Schüler:innen eingehen können. Jede Fortbildung beinhaltet einen pädagogischen Schwerpunkt. Gemeinsam werden Umsetzungsmethoden und die eigene Rolle als Lernbegleitung reflektiert. Sie erhalten umfangreiche Informationen, Kartensets und Broschüren zum jeweiligen Thema.

Der Veranstalter behält sich das Recht vor, Fortbildungen aufgrund aktueller Situationen zu verschieben oder entfallen zu lassen.

Fortbildungsthemen

Fortbildung: Stadt, Land, Wald – Lebensräume erforschen und mitgestalten

Wie viele verschiedene Insekten leben auf unserem Außengelände? Wieviel Wasser braucht ein Baum? Warum wird…

Fortbildung: Was macht der Schneehase ohne Schnee? Klimawandel verstehen, gemeinsam handelnFortbildung:

Der Klimawandel betrifft uns alle. Die Folgen sind auch in der Kita, dem Hort oder…

Fortbildung: Forschen rund um den Adventskranz

Der Advent ist eine Zeit der Vorfreude. Spannung liegt in der Luft, genauso wie zahllose…

Fortbildung: Konsum umdenken – entdecken, spielen, selber machen

Was brauchen wir, was wollen wir und was macht uns glücklich? Diese Fragen können mit…

Bildungstag: Tür auf für die Zukunft – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kita verankern

Ob bei der Wahl des Mittagessens, beim Umgang mit kaputtem Spielzeug oder bei gemeinsamen Ausflügen…

Fortbildungen: Bildung für nachhaltige Entwicklung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte und Kita-Leitungen

Nachhaltigkeit ist mehr als „Bio“. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein Bildungskonzept, das Mädchen und…

Fortbildung: MINT ist überall

Wo steckt im Alltag überall MINT? Wie können daraus MINT-Lernsituationen entstehen? Wie können Kinder dabei…

Fortbildung: Technik – von hier nach da

Kann ich mein Fahrzeug mit einem Luftballon antreiben? Wie können wir uns beim Tischdecken die…

Fortbildung: Technik – Kräfte und Wirkungen

Reibung, Hebelkraft, Federkraft, Schwerkraft, Trägheit und Fliehkraft – diesen Kräften und ihren Wirkungen begegnen wir…

Fortbildung: Mathematik in Raum und Form entdecken

Alltäglich umgibt uns die Mathematik in Form von Mustern und Strukturen, geometrischen Figuren und dreidimensionalen…

Fortbildung: Zahlen, Zählen, Rechnen – Mathematik entdecken

Diese Fortbildung zeigt, dass unser Alltag voller Zahlen steckt. Erfahren Sie, wo sich im Tagesablauf…

Fortbildung: Informatik entdecken – mit und ohne Computer

Sortieren, strukturieren, analysieren, Lösungen für Probleme finden – in der Fortbildung erfahren Sie, dass informatische…

Fortbildung: Forschen rund um den Körper

Ob es um unser äußeres Erscheinungsbild oder um die Vorgänge in unserem Inneren geht, unser…

Fortbildung: Forschen zu Strom und Energie

Energie begegnet uns in vielen Formen, beispielsweise als Licht, Wärme, Bewegung oder elektrischer Strom. Unser…

Fortbildung: Forschen zu Wasser in Natur und Technik

Wasser ist allgegenwärtig: Wir putzen uns damit morgens die Zähne, kochen anschließend Kaffee, waschen die…

Fortbildung: Forschen zu Licht, Farben, Sehen – Optik entdecken

Unsere tägliche Erfahrungswelt bietet eine Menge spannender Anknüpfungspunkte, dem Thema „Licht, Farben, Sehen“ nachzugehen: In…

Fortbildung: Magnetismus – unsichtbare Kräfte entdecken

Kinder machen schon früh Alltagserfahrungen mit Magneten – beispielsweise an Spielzeugen, Taschenverschlüssen oder dekorativen Objekten,…

Angebote für Pädagog:innen

Forschen rund um den Körper

Ob es um unser äußeres Erscheinungsbild oder um die Vorgänge in unserem Inneren geht, unser Wohlbefinden hängt ganz empfindlich von…

01.02.2024

Gotha

Konsum umdenken – entdecken, spielen, selber machen

Was brauchen wir, was wollen wir und was macht uns glücklich? Diese Fragen können mit Kindern bereits in der Kita…

08.02.2024

Erfurt

Forschen zu Wasser in Natur und Technik

Wasser ist allgegenwärtig: Wir putzen uns damit morgens die Zähne, kochen anschließend Kaffee, waschen die Wäsche oder stehen unter der…

23.02.2024

Gera

Abenteuer Weltall – komm mit!

Unter dem Motto “Abenteuer Weltall” lädt der diesjährige „Tag der kleinen Forscher“ alle Kinder dazu ein, sich auf eine (Gedanken-)…

05.03.2024

Mühlhausen

Konsum umdenken – entdecken, spielen, selber machen

Was brauchen wir, was wollen wir und was macht uns glücklich? Diese Fragen können mit Kindern bereits in der Kita…

08.03.2024

Gera

Forschen mit Sprudelgas

Das Gas Kohlenstoffdioxid blubbert in Sprudelwasser und Limonade. Es entsteht beim Auflösen von Brausetabletten in Wasser oder beim Lutschen von…

13.03.2024

Gotha

Forschen zu Strom und Energie

Energie begegnet uns in vielen Formen, beispielsweise als Licht, Wärme, Bewegung oder elektrischer Strom. Unser Alltag ist geprägt von elektrischen…

14.03.2024

Erfurt

Stadt, Land, Wald – Lebensräume erforschen und mitgestalten

Wie viele verschiedene Insekten leben auf unserem Außengelände? Wieviel Wasser braucht ein Baum? Warum wird die Straße im Sommer so…

15.03.2024

Gera

Forschen rund um den Körper

Ob es um unser äußeres Erscheinungsbild oder um die Vorgänge in unserem Inneren geht, unser Wohlbefinden hängt ganz empfindlich von…

04.04.2024

Mühlhausen

Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte

Können Sie Samen allein am Klang erkennen? Haben Sie Freude am Entdecken der Vielfalt dieser Erde? Wissen Sie woraus all…

12.04.2024

Gera

Forscher­aktionen­/Filme

Tag der kleinen Forscher 2022 “Geheimnisvolles Erdreich – die Welt unter unseren Füßen”

In Thüringen und ganz speziell in Erfurt feierte die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) zusammen mit dem Thüringer Minister für Bildung, Jugend und Sport Helmut Holter, der Beauftragten für Integration, Migration und Flüchtlinge Mirijam Kruppa, der Geschäftsführerin des egaparks Kathrin Weiß, Schüler:innen der Thomas-Mann-Grundschule aus Erfurt sowie weiteren Gästen im egapark zum Motto: „Geheimnisvolles Erdreich – die Welt unter unseren Füßen“ ein Forscherfest.

Bei der Forschungsreise fanden die Schüler:innen mit unterschiedlich großen Sieben heraus, dass der Boden unter unseren Füßen aus vielen Bestandteilen besteht z. B. aus vielen verschiedenen großen Körnchen. Neben kürzeren und längeren Wurzeln mit einzelnen Verzweigungen, die mit bloßem Auge nicht zu sehen sind, leben in den verschiedenen Böden jede Menge große und kleine Tiere wie Käfer, Regenwürmer, Spinnen, Schnecken, Larven, Vielfüßler sowie Pilze und weiter Bakterien. Am Ende der Forscherreise erhielten alle Forscher:innen nicht nur ein Forscherdiplom sondern auch einen eigenen Gärtnerpass.

Tag der kleinen Forscher 2021 “Papier, das fetzt!”

Am 24.09.2021 feierten wir auf der Bundesgartenschau auf den Petersberg in Thüringen den – coronabedingt – verschobenen “Tag der kleinen Forscher 2021”. Zusammen mit Kindern der Kita “Theodor Billroth” aus Weimar und Schüler:innen der Staatlichen Grundschule “Sonnenhof” aus Bad Langensalza, Julia Heesen, Staatssekretärin im Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport sowie Michael Fritz, Vorstand der Stiftung “Haus der kleinen Forscher” gingen wir auf eine spannende Entdeckungsreise zum Thema “Papier, das fetzt!” Es wurden Wolkenkratzer erschaffen, Düsenjets konstruiert, Papiersorten unter die Lupe genommen und aus altem neues Papier geschöpft.

Am 15.09.2020 feierten wir in Thüringen den – coronabedingt – verschobenen “Tag der kleinen Forscher 2020”. Zusammen mit der 4. Klasse der Staatlichen Grundschule „Anna Sophie“ aus Kranichfeld gingen wir auf eine virtuelle Reise “Von der Quelle bis ans Meer – Wasser neu entdecken“. In einem Schlauchboot unterwegs machten die Schüler*innen eine Pause an der Werra, einem Fluss in Thüringen, um dort den unverkennbaren Spuren des Bibers zu folgen. Neben vielen Anschauungsmaterialien (Bibermodell, Schädel, Biberfell) konnten die Schüler:innen Biberlauten in einem Biberbau lauschen und ihn visuell beim Nagen sowie dem Transport der abgenagten Äste zusehen. Bei anschließenden Experimenten erkundeten sie, wie sich der Biber vor Kälte schützt.

Tag der kleinen Forscher 2019 “Klein, aber oho!”

Die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) hatte am 28. Mai 2019 zum „Tag der kleinen Forscher“ eingeladen. Mädchen und Jungen aus  der Evangelischen Grundschule Erfurt und der Staatlichen Grundschule „GutsMuths“ Waltershausen  erforschten und entdeckten gemeinsam mit Bundesbildungsministerin Anja Karliczek, Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee und weiteren Gästen das Große im Kleinen und feierten die Vielfalt der großen und kleinen Dinge auf der Welt.

Forscheraktion „Forschen rund um den Körper“

ZERTIFIZIERUNG ZU EINEM HAUS IN DEM KINDER FORSCHEN
VERANSTALTUNGSORTE

Bitte nutzen Sie für Ihre Anreise vorzugsweise die öffentlichen Verkehrsmittel.

Unsere Veranstaltungsorte

Erfurt
Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT)
Häßlerstraße 8
99096 Erfurt

Vor Ort gibt es keine kostenfreien Parkplätze. Nutzen Sie bitte die öffentlichen Parkmöglichkeiten und umliegende Parkhäuser (z. B. an der Schwimmhalle oder bei Tegut).

ega – Erfurter Gartenausstellung
Gothaer Str. 38
99094 Erfurt

Vor Ort stehen kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung. Nutzen Sie für die Anreise bitte auch den öffentlichen Nahverkehr.

STUDIOPARK KinderMedienZentrum Erfurt
Erich-Kästner-Straße 1A
99094 Erfurt

Vor Ort sind keine kostenfreien Parkplätze vorhanden. Bitte nutzen Sie die öffentlichen Parkhäuser und Parkmöglichkeiten in den Nebenstraßen sowie den gebührenpflichten Parkplatz an der Messe.

Gera
Staatliches Schulamt Ostthüringen
Hermann-Drechsler-Straße 1
07548 Gera

Vor Ort sind keine kostenfreien Parkplätze vorhanden. Bitte nutzen Sie die öffentlichen Parkhäuser und Parkmöglichkeiten in den Nebenstraßen.

Gotha
Stadtbibliothek Heinrich Heine
Friedrichstraße 3-4
99867 Gotha

Vor Ort sind keine kostenfreien Parkplätze vorhanden. Bitte nutzen Sie die öffentlichen Parkhäuser und Parkmöglichkeiten in den Nebenstraßen.

Heiligenstadt
Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik e.V. iba
Rosenhof 1
37308 Heilbad Heiligenstadt

Mühlhausen
Amt für Kultur, Sport und Soziales – Mehrgenerationenhaus
Puschkinstraße 8
99974 Mühlhausen

Vor Ort sind keine kostenfreien Parkplätze vorhanden. Bitte nutzen Sie die öffentlichen Parkhäuser und Parkmöglichkeiten in den Nebenstraßen.

Rudolstadt
Schülerforschungszentrum Rudolstadt c/o IGZ GmbH
Prof.-Hermann-Klare-Str. 6
07407 Rudolstadt

Das Parken auf dem Gelände ist externen Personen nicht gestattet. Bitte nutzen Sie die öffentlichen Parkhäuser und Parkmöglichkeiten in den Nebenstraßen.

Suhl
Staatliches Schulamt Südthüringen
Hölderlinstraße 1
98527 Suhl

Am Staatlichen Schulamt in Suhl sind keine kostenfreien Parkplätze vorhanden. Bitte nutzen Sie die öffentlichen Parkhäuser und Parkmöglichkeiten in den Nebenstraßen.