Wir fördern Talente

Was ist Jugend forscht?

Jugend forscht ist Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb. Ziel ist, Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern, Talente zu finden und zu fördern. Pro Jahr gibt es bundesweit 120 Wettbewerbe.

Teilnehmen können Jugendliche ab der 4. Klasse bis zum Alter von 21 Jahren. Schüler:innen ab der 4. Klasse bis 14 Jahre treten in der Juniorensparte „Schüler experimentieren“ an. Die 15- bis 21-Jährigen starten in der Sparte „Jugend forscht“. Wer mitmachen will, sucht sich selbst eine interessante Fragestellung für sein Forschungsprojekt. Den Gewinnern winken attraktive Geld- und Sachpreise.

Jugend forscht ist eine Talentschmiede mit Modellcharakter. Reformansätze der aktuellen Bildungsdiskussion sind hier seit Langem gelebte Praxis. So bietet die Projektarbeit einen optimalen Rahmen, Schüler:innen entsprechend ihren Fähigkeiten individuell zu fördern. Durch kreatives, forschendes Lernen können sich die Jugendlichen schon frühzeitig mit dem Handwerkszeug des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut machen. Dadurch erlangen sie eine Methodenkompetenz, die zu den Kernqualifikationen unserer Wissensgesellschaft gehört.

Kontakt

Ines Vogel

Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT)

Bereichsleitung MINT-Bildung

Häßlerstraße 8, 99096 Erfurt

0361 78923-13

Jugend forscht ist ein gesellschaftlich breit verankertes Netzwerk, bei dem sich alle Beteiligten für ein gemeinsames Ziel engagieren: die Förderung junger Talente. Den Wettbewerb fördern Bund, Länder, stern, Wirtschaft, Wissenschaft und Schulen. Die Bundesbildungsministerin ist Kuratoriumsvorsitzende der Stiftung Jugend forscht e. V. Schirmherr des Wettbewerbs ist der Bundespräsident.

Jugend forscht ist ein wirksames Instrument zur Nachwuchsförderung. Neun von zehn erfolgreichen Teilnehmenden studieren später ein Fach im MINT-Bereich. Viele sind anschließend als Wissenschaftler:innen an Hochschulen und in Forschungseinrichtungen oder als Führungskräfte in Unternehmen tätig.

Anmeldeschluss ist der 30. November!
Anmeldungen ab 1. Dezember werden automatisch für die nächste Wettbewerbsrunde registriert.

Aktuelle Blogartikel

Drei Wettbewerbsebenen

Jugend forscht Wettbewerbe gibt es auf Regional- Landes- und Bundesebene.

  1. Alle Jungforscherinnen und Jungforscher treten zunächst im Februar bei einem Regionalwettbewerb an.
  2. Die Regionalsieger qualifizieren sich für die Landeswettbewerbe, die in allen Bundesländern im März und April stattfinden.
  3. Alle Jugend forscht Landessieger starten im Mai beim großen Finale, dem Bundeswettbewerb. Die Alterssparte Schüler experimentieren endet dagegen auf Regional- bzw. Landesebene.

In Thüringen gibt es sieben Regionalwettbewerbe sowie einen Landeswettbewerb Jugend forscht und Schüler experimentieren.

Regionalwettbewerbe

In Thüringen gibt es sieben Wettbewerbsregionen. In jeder Region finden Wettbewerbe in den Altersstufen Schüler experimentieren (ab Klasse 4) und Jugend forscht (14 – 21 Jahre) statt.

Regionalwettbewerb Jena

Seit 1998 ist ZEISS Pate bei Jugend forscht, Deutschlands ältestem und bekanntestem Wettbewerb für Nachwuchsforscher. Mit den Regionalwettbewerben Ostwürttemberg und seit  2013 auch in Jena bietet ZEISS Kindern und Jugendlichen der Regionen eine Plattform für die Präsentation ihrer wissenschaftlichen Fragestellungen und Arbeiten. Der erste Regionalwettbewerb in Jena wurde 2014 ausgerichtet.

Der Regionalwettbewerb findet am 29. Februar 2024 in der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena statt.

Regionalwettbewerbsleiterin

Kontakt

Dr. Anne Beer

SBBS für Gesundheit und Soziales

Rudolf-Breitscheid-Straße 56, 07747 Jena

Tel 036601 261620

Wettbewerbspate

Kontakt

Dr. Ulrich Simon

Carl Zeiss AG

Carl-Zeiss-Promenade 10, 07745 Jena

03641 643284

Regionalwettbewerb Mittelthüringen

Die Bauhaus-Universität Weimar und die Materialforschungs- und Prüfanstalt (MFPA) Weimar werden als neues Patenunternehmen gemeinsam ab 2023 die Organisation und Finanzierung des Wettbewerbes auf regionaler Ebene in Mittelthüringen übernehmen.

Der 29. Regionalwettbewerb Mittelthüringen findet am 28. Februar 2024 in der Mensa der Bauhaus-Universität Weimar statt.

Regionalwettbewerbsleiterin

Kontakt

Josefine Graf

Gymnasium Johann Wolfgang von Goethe

Amalienstraße 4, 99423 Weimar

0174 7870069

Wettbewerbspaten

Kontakt

Prof. Peter Benz

Bauhaus-Universität Weimar

Geschwister-Scholl-Straße 8/15, 99423 Weimar

03646 582349

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Könke

Materialforschungs- und Prüfanstalt (MFPA)

Coudraystraße 9, 99423 Weimar

03643 564336

Regionalwettbewerb Nordthüringen

Die Hochschule Nordhausen unterstützt als Pateninstitution den Regionalwettbewerb Nordthüringen.

Der Regionalwettbewerb in Nordthüringen findet am 6. Februar 2024 in der Hochschule Nordhausen statt.

Regionalwettbewerbsleiterin

Kontakt

Uta Herz

Käthe-Kollwitz-Gymnasium

Effelder Weg 2, 99976 Lengenfeld unterm Stein

036027 70275

Wettbewerbspate

Kontakt

Prof. Dr. Jörg Wagner

Hochschule Nordhausen

Am Weinberghof 4, 99734 Nordhausen

03631 420-101

Regionalwettbewerb Ostthüringen

Die Wirtschaftsvereinigung Altenburger Land, Metropolregion Mitteldeutschland e. V. (WAMM) unterstützt als Pateninstitution seit 2002 den Jugend forscht Regionalwettbewerb Ostthüringen und übernimmt in diesem Zusammenhang die Organisation und Finanzierung des Wettbewerbes auf regionaler Ebene. Hierbei wird er von weiteren Unternehmen und Institutionen unterstützt.

Der Regionalwettbewerb Ostthüringen findet vom 29. Februar bis 1. März im Kulturhaus in Rositz statt.

Regionalwettbewerbsleiter

Kontakt

Wolf-Peter Stanke

Berufliches Schulzentrum für Gewerbe und Technik “Johann-Friedrich-Pierer”

Siegfried-Flack-Straße 33a/b, 04600 Altenburg

0176 80581521

Wettbewerbspatin

Kontakt

Angela Riemann

Wirtschaftsvereinigung Altenburger Land, Metropolregion Mitteldeutschland e. V. (WAMM)

03447 865166

Regionalwettbewerb Südostthüringen

Docter Optics SE unterstützt als Patenunternehmen erstmals in der Wettbewerbsrunde 2018 den  Regionalwettbewerb Südostthüringen und übernimmt in diesem Zusammenhang die Organisation und Finanzierung des Wettbewerbes auf regionaler Ebene.

Der Regionalwettbewerb in Südostthüringen findet am 29. Februar 2024 in der Sport- und Festhalle in Neustadt an der Orla statt.

Regionalwettbewerbsleiter

Kontakt

Thomas Kniese

Staatliches Gymnasium „Erasmus Reinhold“

Am Lerchenbühl 17, 07318 Saalfeld

03671 672235

Wettbewerbspate

Kontakt

Martin Enenkel

Docter Optics SE

Mittelweg 29, 07806 Neustadt an der Orla

036481 270

Regionalwettbewerb Südwestthüringen

Die Hochschule Schmalkalden unterstützt als Patenunternehmen erstmals in der Wettbewerbsrunde 2018 den neu gegründeten Regionalwettbewerb Südwestthüringen und übernimmt in diesem Zusammenhang die Organisation und Finanzierung des Wettbewerbes auf regionaler Ebene.

Der Regionalwettbewerb in Südwestthüringen findet am 27. Februar 2024 statt.

Regionalwettbewerbsleiter

Kontakt

Thomas Bischof

Henfling-Gymnasium Meiningen

Moritz-Seebeck-Allee 1, 98617 Meiningen

03693 84610

Wettbewerbspate

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Frank Schrödel

Hochschule Schmalkalden

Blechhammer 9, 98574 Schmalkalden

03683 6882107

Regionalwettbewerb Westthüringen

Seit 2013 wird an der Technischen Universität Ilmenau der Regionalwettbewerb Westthüringen „Jugend forscht“ ausgetragen. Als Patenunternehmen der Stiftung Jugend forscht e. V. für diesen Regionalwettbewerb wollen die TU Ilmenau und der Förder- und Freundeskreis der TU Ilmenau e. V. ihren Beitrag zur Stärkung des Forschernachwuchses in Thüringen leisten. Als die Technische Universität im Freistaat Thüringen sehen wir es als Selbstverständlichkeit an, Kindern und Jugendlichen in den Wettbewerben „Schüler experimentieren“ und „Jugend forscht“ als auch auf ihrem Weg in Forschung und Wissenschaft Partner und Unterstützer zu sein.

Seit 2016 unterstützt die LINDIG Fördertechnik GmbH Krauthausen den Regionalwettbewerb Westthüringen als weiteres Patenunternehmen.

Der Regionalwettbewerb in Westthüringen findet am 7. Februar 2024 an der Technischen Universität Ilmenau statt.

Regionalwettbewerbsleiterin

Kontakt

Mareike Barnstorff

Staatliches Gymnasium „Albert-Schweitzer“ Ruhla

Bermbachtal 24, 99842 Ruhla

036929 6160

Wettbewerbspatin

Kontakt

Jenny Gramsch

Schülerforschungszentrum Ilmenau

Ehrenbergstraße 29, 98693 Ilmenau

03677 693288

Landeswettbewerb Thüringen

Die Jenoptik AG sowie die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) unterstützen als Patinnen den Landeswettbewerb Jugend forscht | Schüler experimentieren in Thüringen.

Der Landeswettbewerb in Thüringen findet am 9. April 2024 in Jena statt. Die Sieger:innen in der Alterssparte Jugend forscht qualifizieren sich für die Teilnahme am 59. Bundeswettbewerb vom 30. Mai bis 2. Juni 2024 in Heilbronn.

Am Wettbewerb teilnehmen

  •     Arbeitswelt
  •     Biologie
  •     Chemie
  •     Geo- und Raumwissenschaften
  •     Mathematik/Informatik
  •     Physik
  •     Technik


Entscheidend für die Zuordnung eines Projektes zu einem Fachgebiet ist der inhaltliche Schwerpunkt der Forschungsarbeit. Die Zuordnung im Rahmen der Anmeldung kann von Juroren und Wettbewerbsleitern während des Wettbewerbs in Absprache mit den Teilnehmern verändert werden.

Den Gewinnern winken auf allen Wettbewerbsebenen attraktive Geld- und Sachpreise.

Regionalwettbewerbsleiter:innen

Kontakt

Dr. Uta Purgahn

Gymnasium „Albert Schweitzer“

Vilniuser Str. 17a, 99089 Erfurt

0361 2628364

Kontakt

Tom Fleischhauer

Carl Zeiss Gymnasium Jena

Erich-Kuithan-Straße 7, 07743 Jena

0361 26556717

Termine

Regionalwettbewerb Jugend forscht | Schüler experimentieren Nordthüringen

06.02.2024

Genauer Ort folgt

Regionalwettbewerb Jugend forscht | Schüler experimentieren Westthüringen

07.02.2024

Genauer Ort folgt

Regionalwettbewerb Jugend forscht | Schüler experimentieren Südwestthüringen

27.02.2024

Genauer Ort folgt

Regionalwettbewerb Jugend forscht | Schüler experimentieren Mittelthüringen

28.02.2024

Genauer Ort folgt

Regionalwettbewerb Jugend forscht | Schüler experimentieren Jena

29.02.2024

Genauer Ort folgt

Regionalwettbewerb Jugend forscht | Schüler experimentieren Ostthüringen

29.02. – 01.03.2024

Genauer Ort folgt

Regionalwettbewerb Jugend forscht | Schüler experimentieren Südostthüringen

29.02.2024

Genauer Ort folgt

Landeswettbewerb Jugend forscht | Schüler experimentieren Thüringen

09.04.2024

Genauer Ort folgt

Bundeswettbewerb Jugend forscht

30.05. – 02.06.2024

Genauer Ort folgt
Service und Unterstützung

Die Initiative „Jungforscher Thüringen“ hat sich zum Ziel gesetzt, angesichts rückläufiger Schülerzahlen und des sich abzeichnenden Fachkräftemangels die Begabungspotenziale der Jugendlichen zu identifizieren und zu fördern.

Über den Wettbewerb Jugend forscht hinaus soll talentierten Nachwuchskräften frühzeitig eine zielgerichtete Orientierung vermittelt werden, um sie entsprechend ihren Begabungen zu motivieren und zu fördern, ein natur- oder ingenieurwissenschaftliches Studium aufzunehmen und zu absolvieren. Des Weiteren soll die Verbundenheit der Jugendlichen mit dem innovativen Standort Thüringen erhöht und dem Fachkräftemangel entgegengewirkt werden.

Die Initiative Jungforscher Thüringen hält vielfältige Unterstützungsangebote für Jungforscherinnen und Jungforscher sowie für Betreuungslehrerinnen und Betreuungslehrer bereit.

Wettbewerbsteilnehmer

Interessierte Schüler:innen sowie Betreuungslehrer:innen können auf vielfältige Unterstützung zurückgreifen:

Ihre Anfrage richten Sie bitte an die jeweiligen Ansprechpartner.

Regionalsieger

Neben Geld- und Sachpreisen erhalten die Sieger der Regionalwettbewerbe in der Alsterssparte “Jugend forscht” weitere wertvolle Unterstützungen, um sich u.a. auf den bevorstehenden Landeswettbewerb vorzubereiten und das vorhandene naturwissenschaftlich-technische Potenzial weiter auszubauen.

Angebote

JungForscherRegionalCoaching (1 Tag)

  • Hier werden insbesondere Techniken zur Präsentation, Kommunikation und Postergestaltung in einer angenehmen Atmosphäre vermittelt sowie Informationen zur fachlichen Unterstützung der Weiterführung der Projekte gegeben.
  • Einbindung in Begabtenförderung (Stipendien, Betreuung z. B. durch Stiftung Bildung für Thüringen, Fraunhofer Talent School)
  • Empfehlung für “Jugend Unternimmt, regionale Gründerideenwettbewerbe”

Vorbereitung der Landessieger auf den Bundeswettbewerb

Die Sieger des Landeswettbewerbes in der Alterssparte “Jugend forscht” vertreten Thüringen beim Bundeswettbewerb Jugend forscht. Durch ein gezieltes Coaching sollen sie eine bestmögliche Vorbereitung auf die Teilnahme am Bundeswettbewerb sowie den weiteren Studien- und Berufsweg erfahren.

JungForscherCamp

  • Coaching der Landessieger Thüringen für Bundeswettbewerb
  • Dauer: 2 Tage
  • Inhalte: Erstpräsentation vor Forschungspaten, Kommunikationsexperten mit 1. Feedback | Inhaltliche Weiterentwicklung | Poster-/Standgestaltung | Kommunikation | Pitch |Vorbereitung Bundeswettbewerb| Abendveranstaltung/Kamingespräch
  • Termin: nach Landeswettbewerb bzw. 3 Wochen vor Bundeswettbewerb
  • Organisation: Veranstalter „Jugend forscht Thüringen“ c/o STIFT
Patentanmeldung

Bei Jugend forscht werden jedes Jahr eine Reihe von Projekten eingereicht, die patentfähige Ideen beschreiben. Wichtig ist, diese Erfindungen rechtzeitig vor der Teilnahme am Regionalwettbewerb zum Patent anzumelden, da die Präsentation eines Projekts beim Wettbewerb bereits als Veröffentlichung gilt.

Wo gibt es Hilfe?

Viele Jungforscher sind unsicher, ob ihre Erfindung überhaupt patentfähig ist. Weitere Fragen betreffen die Art des Schutzrechts, also die Unterschiede zwischen einem Patent, einem Gebrauchsmuster, einem Geschmacksmuster, einer Marke und dem Urheberrecht sowie die jeweiligen Vorteile.

Sponsorenpool
  • Bosch Solar Energy AG (ehemals ersol Solar Energy AG) und
  • JENOPTIK AG.


Weitere finanzielle Unterstützungen von Unternehmen und Privatpersonen sind jederzeit herzlich willkommen.

Die Anträge werden von der Schule bzw. der Ausbildungseinrichtung an die Regionalwettbewerbsleiter Jugend forscht Thüringen oder direkt an den Sponsorpoolverwalter gerichtet. Dabei setzt die Antragstellung die verbindliche Anmeldung der Arbeit zum Wettbewerb voraus. Anträge können bis zum Termin des Landeswettbewerbes jeweils für das laufende Wettbewerbsjahr gestellt werden. Der Antragsteller erhält schriftlichen Bescheid über die genehmigte Förderhöhe. Spätestens bis zum April des laufenden Wettbewerbsjahres erfolgt die Überweisung des genehmigten Förderbetrages. Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht nicht.

Kontakt

Jutta Reeger

Gymnasium Johann Wolfgang von Goethe

Sponsorpoolverwaltung Jugend forscht

Amalienstraße 4, 99423 Weimar

0157 80709241