
Wir fördern Talente
Was ist Jugend forscht?
Jugend forscht ist Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb. Ziel ist, Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern, Talente zu finden und zu fördern. Pro Jahr gibt es bundesweit 120 Wettbewerbe.
Teilnehmen können Jugendliche ab der 4. Klasse bis zum Alter von 21 Jahren. Schüler:innen ab der 4. Klasse bis 14 Jahre treten in der Juniorensparte „Schüler experimentieren“ an. Die 15- bis 21-Jährigen starten in der Sparte „Jugend forscht“. Wer mitmachen will, sucht sich selbst eine interessante Fragestellung für sein Forschungsprojekt. Den Gewinnern winken attraktive Geld- und Sachpreise.
Jugend forscht ist eine Talentschmiede mit Modellcharakter. Reformansätze der aktuellen Bildungsdiskussion sind hier seit Langem gelebte Praxis. So bietet die Projektarbeit einen optimalen Rahmen, Schüler:innen entsprechend ihren Fähigkeiten individuell zu fördern. Durch kreatives, forschendes Lernen können sich die Jugendlichen schon frühzeitig mit dem Handwerkszeug des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut machen. Dadurch erlangen sie eine Methodenkompetenz, die zu den Kernqualifikationen unserer Wissensgesellschaft gehört.

Jugend forscht ist ein gesellschaftlich breit verankertes Netzwerk, bei dem sich alle Beteiligten für ein gemeinsames Ziel engagieren: die Förderung junger Talente. Den Wettbewerb fördern Bund, Länder, stern, Wirtschaft, Wissenschaft und Schulen. Die Bundesbildungsministerin ist Kuratoriumsvorsitzende der Stiftung Jugend forscht e. V. Schirmherr des Wettbewerbs ist der Bundespräsident.
Jugend forscht ist ein wirksames Instrument zur Nachwuchsförderung. Neun von zehn erfolgreichen Teilnehmenden studieren später ein Fach im MINT-Bereich. Viele sind anschließend als Wissenschaftler:innen an Hochschulen und in Forschungseinrichtungen oder als Führungskräfte in Unternehmen tätig.
In Thüringen gibt es sieben Regionalwettbewerbe sowie einen Landeswettbewerb. Die Online-Anmeldung erfolgt ausschließlich über www.jugend-forscht.de.
Anmeldeschluss ist der 30. November!
Anmeldungen ab 1. Dezember werden automatisch für die nächste Wettbewerbsrunde registriert.
Aktuelle Blogartikel
Drei Wettbewerbsebenen
Jugend forscht Wettbewerbe gibt es auf Regional- Landes- und Bundesebene.
- Alle Jungforscherinnen und Jungforscher treten zunächst im Februar bei einem Regionalwettbewerb an.
- Die Regionalsieger qualifizieren sich für die Landeswettbewerbe, die in allen Bundesländern im März und April stattfinden.
- Alle Jugend forscht Landessieger starten im Mai beim großen Finale, dem Bundeswettbewerb. Die Alterssparte Schüler experimentieren endet dagegen auf Regional- bzw. Landesebene.
In Thüringen gibt es sieben Regionalwettbewerbe sowie einen Landeswettbewerb Jugend forscht und Schüler experimentieren.
Regionalwettbewerbe
In Thüringen gibt es sieben Wettbewerbsregionen. In jeder Region finden Wettbewerbe in den Altersstufen Schüler experimentieren (ab Klasse 4) und Jugend forscht (14 – 21 Jahre) statt.